Tag der Geschichte 22
Tag der Geschichte
Wie immer anfangs September rückt der jeweilige Jahrgang 2 zum Tag der Geschichte ein. Nebst Führungen durch das Artillerie-Werk Reuenthal, einem Bau-Denkmal aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges, und durch das Flieger- und Flab-Museum in Dübendorf, standen auch diesmal etliche Angebote des Museums Aargau auf dem Programm: Pfeilbogen-Schiessen und Kochen wie im Mittelalter auf Schloss Lenzburg, den Umgang mit Kräutern lernen auf Schloss Wildegg, wo zusätzlich auch eine Begegnung mit einem Falkner und dessen Raubvogel angeboten wurde. Diese Führungen und Workshops dauern in der Regel zwei bis zweieinhalb Stunden und haben zum Ziel, dass man die Dinge auch praktisch angeht, bzw. selber Hand anlegen muss. Ein Feuer zu entfachen, war vor rund 500 Jahren eben eine andere Sache als heute. Offenbar haben sich dabei ein paar Weininger die Finger regelrecht wund gescheuert. So etwas bleibt dann schon im Gedächtnis haften.
Das längste und wohl auch anspruchsvollste Angebot ist aber stets die Ausbildung zum Legionär in Vindonissa. Da so etwas nicht in zwei Stunden geschehen kann, gehört dort auch eine Übernachtung in römischen Kontubernien, also in Achter-Kammern, dazu. Selbstverständlich mussten die Jung-Legionäre auch ihr Abendessen selbst zubereiten, alles unter Anleitung eines gestandenen Römers, der ab und zu auch mal eine Kollektivstrafe anordnen musste, wenn etwas nicht schnell genug erledigt wurde. Ja ja, bei den Römern war so etwas durchaus üblich. Doch zehn Liegestütze hintereinander, was ist das schon!? Und auch das Strafe stehen, weil jemand im Kontubernium nicht Ruhe gegeben hatte, lernte eine Gruppe spätabends bald kennen. Macht gar nichts!
Muskelkater konnte man sich auf Schloss Lenzburg auch beim Bogenschiessen holen. So was man hörte, waren dann aber tatsächlich einige nach dem harten Einführungsprogramm in der Lage, eine (Holz-)Wildsau aus mehr als 20 Metern zu treffen. Herzliche Gratulation!
In den Wochen zuvor hatten sich die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 2 zu einem der Angebote anmelden können, entsprechend ihrer persönlichen Vorlieben. Der Tag der Geschichte, den die Oberstufe Weiningen schon seit vielen Jahren ausrichtet, soll aber auch Einblicke in ganz verschiedene Zeitepochen ermöglichen, von der Römerzeit bis ins 20. Jahrhundert.
Für die Oberstufe Weiningen: Peter Nef
Zurück