Logo Schule Weiningen
  • Home
    • Infoboard
  • Organisation
    • Schulpflege
    • Schulleitung
    • Schulverwaltung
    • Hauswartung
    • Lehrer und Klassen
      • Lehrpersonen
      • Klassen
    • Schülerrat
    • Elternrat
    • Gesunde Schule
    • Mittagstisch
    • Schulanlage
    • Stellenangebote
  • Dienste
    • Schulsozialarbeit
    • Schulpsychologischer Dienst rechts der Limmat
    • Weitere Beratungsangebote
    • Bibliothek
  • Angebote
    • Kurse und Lager
    • Lift
    • Projekte
    • Prüfungsvorbereitung Mittelschulen
    • Berufswahlschule Limmattal BWS
  • Downloads
    • Formulare
    • Merkblätter
    • Elterninformationen aus dem Volksschulamt
      • Von der Primarschule in die Sekundarschule - Elterninformation
    • Ferienplan
    • Vorbereitung Standortgespräche
    • Schulpflege
    • Kreisgemeindeversammlungen
    • Beschlüsse der Kreisgemeindeversammlung
    • Bilder
    • Schulprogramm
      • Schulprogramm 2022-2025
    • Leitsätze
  • Systematische Rechtssammlung
    • Gemeinde - Behörden - Verwaltung
    • Schulbetrieb Oberstufenschule
    • Schulergänzende Angebote
    • Sport und Freizeit
    • Finanzen - Gebühren
    • Medien und ICT
  • Amtliche Publikationen
  • Formulare
  • Merkblätter
  • Elterninformationen aus dem Volksschulamt
    • Von der Primarschule in die Sekundarschule - Elterninformation
  • Ferienplan
  • Vorbereitung Standortgespräche
  • Schulpflege
  • Kreisgemeindeversammlungen
  • Beschlüsse der Kreisgemeindeversammlung
  • Bilder
  • Schulprogramm
    • Schulprogramm 2022-2025
  • Leitsätze

Herbstwanderung mit Herr Nef und Herr Allemann

Herbstwanderung der Oberstufe Weiningen / 29.10.2022

 

Wie immer wenn sich Schülerinnen und Schüler zu einer freiwilligen Wanderung am Wochenende melden, ist es eine fröhliche, muntere Schar, die da zusammenkommt, junge Damen und Herren gemischt. Natürlich, wer steht denn am freien Tag schon gerne früh auf? Eben die 15 Nachwuchswanderer - alle aus den neuen Sek A-Klassen - und drei erwachsene Begleiter. Mit Zug und Bus ging’s rasch in die Region Einsiedeln. Kurz hinter dem Klosterdorf waren dann definitiv die Füsse gefragt. Und los ging’s! Zuerst in einem gemütlichen – na ja, andere sagen: in einem sehr strengen – Aufstieg zum 1478 m hohen Nüsellstock, von dem sich bereits eine sehr umfassende Aussicht in die Glarner und Urner Alpen bot. Ausserdem war die Temperatur recht milde und nach dem Aufstieg hatte ohnehin niemand kalt. Einige stellten bereits hier fest, dass sie wohl etwas zu wenig Getränke mitgenommen hatten. Nach kurzer Pause am Nüsellstock ging’s dann bald weiter zum Hoch Tändli, mit 1520 m das Hauptziel der Wanderung. Hier war die Aussicht nochmals eine Spur umfangreicher, auch wenn der Saharastaub in der Luft die Sicht auch hier etwas verwischte. Vom Hoch Tändli aus könnte man leicht auf dem ganzen Höhenzug bis zum Hockstuckli weiterwandern. Wir taten das aber nicht, sondern stiegen nach einer weiteren, diesmal längeren Pause wieder ins Alpthal ab. Von dort fuhren wir mit Bus und Zug wieder nach Dietikon zurück. Gott sei Dank gab es da auch einen Bach, in dem man seine leeren Flaschen wieder auffüllen konnte. Alle Beteiligten standen auf den beiden Gipfeln, die Schülerinnen und Schüler werden dafür eine Urkunde bekommen. Da wir bereits um 16.15 Uhr wieder in Dietikon ankamen, stand auch einem lockeren Abschluss des Wochenendes nichts mehr im Weg.

 

Für die Oberstufe: Peter Nef

Zurück

Kontaktadresse

Oberstufenschulgemeinde Weiningen, Badenerstrasse 36, 8104 Weiningen
Telefon 043 455 11 11, E-Mail

powered by sitesystem®
Zur Normalansicht wechseln Zur Mobile-Ansicht wechseln