Das Jugendprojekt LIFT an der OSW

Die Lehrstellensuche oder die Vorbereitung auf eine weiterführende Schule ist für alle Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe eine entscheidende Phase für ihre schulische sowie berufliche Karriere. Die Voraussetzungen dafür sind jedoch nicht bei allen Jugendlichen gleich. Besonders für Jugendliche mit geringeren schulischen Leistungen ist es schwieriger, eine passende Lehrstelle und einen erfolgreichen Einstieg in die Berufswelt zu finden. Für sie ist es wichtig, frühzeitig die Möglichkeit zu erhalten, ihre Stärken und Kompetenzen auszubauen und in der Arbeitswelt präsentieren zu können.

Das Jugendprojekt LIFT (Leistungsfähig durch individuelle Förderung und praktische Tätigkeit) bietet dazu eine Chance. LIFT hat zum Ziel, Jugendliche ab der 1. Sek zu begleiten und ihnen den späteren Einstieg ins Berufsleben zu erleichtern.

Seit 2018 setzt die Oberstufe Weiningen einen verstärkten Fokus auf den Übergang Schule-Berufswelt und bietet deshalb, wie über 200 andere Schulen auch, das LIFT-Projekt an.

Jugendliche, die in dieses Projekt aufgenommen werden, können mit LIFT frühzeitig in die Arbeitswelt eintreten und Erfahrungen sammeln. Sie arbeiten während der 2. Sek neben der Schule drei bis vier Stunden wöchentlich in einem Betrieb, dem sogenannten Wochenarbeitsplatz (WAP). Dabei werden sie durch unsere LIFT-Koordinatorin professionell begleitet und bekommen dafür eine Entschädigung. Diese kleinen Praktika dauern drei Monate und finden u.a. in Handwerksbetrieben, Verkaufsgeschäften oder Dienstleistungsbetrieben statt. Die Betriebe erstellen am Ende des Praktikums ein Arbeitszeugnis, welches Bewerbungen beigelegt werden kann und damit die Lehrstellenchancen der Jugendlichen erhöhen.

Die Arbeit muss nicht unmittelbar etwas mit dem zukünftigen Wunschberuf des Schülers oder der Schülerin zu tun haben. Vielmehr geht es darum, ihre Kompetenzen zu stärken und auszubauen, sowie eine Vorstellung von Arbeit, Verantwortung und Ausdauer zu bekommen - Erfahrungen an einem halben Arbeitstag als Lebensschule zu sammeln.

Zusätzlich zum WAP werden die Jugendlichen in Modulkursen (Gruppen-Coaching) begleitet. Dieses Coaching beginnt bereits in der 1. Sek und hat zum Ziel, die Jugendlichen auf ihre Einsätze vorzubereiten. Während der 2. Sek, in der auch die Einsätze an den WAP stattfinden, werden im Coaching gezielt jene Kompetenzen gefördert, die in der Arbeitswelt für sie wichtig sind. Die Jugendlichen sind dadurch gut unterstützt, was der klare Unterschied zu einer Schnupperlehre ist.

Bei Bedarf kann in der 3. Sek noch ein individuelles Einzelcoaching, ergänzend zum Bewerbungsprozess in der Klasse, besucht werden.

Die Oberstufenschule Weiningen bedankt sich bei allen Unternehmen, welche das LIFT-Projekt durch das Angebot von Wochenarbeitsplätzen unterstützen. Für den steten Ausbau und die Aufnahme weiterer Jugendlichen ist sie immer auf der Suche nach weiteren Arbeitsplätzen. Interessierte Betriebe wenden sich bitte an unsere LIFT-Koordinatorin:

Tabea Leu: lift@oberstufeweiningen.ch 

Link Jugendprojekt Lift: http://jugendprojekt-lift.ch

 

Firma Branche Ort Web
       
SPAR Supermarkt   Detailhandel Weiningen

https://www.spar.ch/standorte/detail/nsd-ag-weiningen

Werkhof

öffentlicher Unterhalt Oetwil a.d.L. https://www.oetwiladl.ch/page/531

Porsche/AMAG

Autobranche Schlieren https://dealer.porsche.com/ch/schlieren
Confiserie Sprüngli

Nahrungsmittel-herstellung

Dietikon https://www.spruengli.ch/de/standorte/produktion-dietikon.html

Bibliothek

Information und Kultur Unterengstringen https://unterengstringen.biblioweb.ch/
Gemeinde-bibliothek Information und Kultur Weiningen

https://www.weiningen.ch/bibliotheken/65